Waldvögel artgerecht schützen
Schützen Sie unsere Waldvögel
Maßnahmen für den Vogelschutz von Waldvögel Waldvögel schützen – ein wichtiges Anliegen. Viele Menschen sind sich der Tatsache nicht bewusst, aber auch Waldvögel sind bedroht. Die meisten von uns denken vielleicht an Vögel wie Kanarienvögel oder Wellensittiche, wenn wir an gefährdete Vogelarten denken, aber die Wahrheit ist, dass auch viele Waldvögel vom Aussterben bedroht sind. Es gibt einige Schritte, die Sie unternehmen können, um diese schönen Tiere zu schützen und ihnen zu helfen, in unseren Wäldern zu überleben. Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, welche Arten von Waldvögeln am stärksten gefährdet sind. Die Rauchschwalbe (Hirundo rustica) ist besonders gefährdet und steht auf der Roten Liste. Ihr fehlt es vor allem an Nistgelegenheiten. Auch die Mehlschwalbe und der Haussperling sind bei uns gefährdet. Die am stärksten gefährdete Art ist die Blaumeise (Cyanistes caeruleus). Auch diese Art lebt in Bäumen und ist anfällig für Parasiten und Krankheiten. Die Blaumeise ist jedoch besonders anfällig für Verluste durch Prädatoren, da sie nur sehr langsam fliegen kann. Es gibt einige Dinge, die Sie tun können, um diese gefährdeten Waldvogelarten zu schützen. Zunächst einmal sollten Sie versuchen, Ihren Garten oder Ihre Umgebung so vogelfreundlich wie möglich zu gestalten. Dies bedeutet, dass Sie Obst- und Nussbäume pflanzen sollten, damit die Vögel Futter finden. Sie sollten auch Insekten fangende Pflanzen pflanzen, damit die Vögel Nahrung finden. Auch die Bereitstellung von Wasser ist sehr wichtig, da die Vögel durstig werden können. Wenn Sie all diese Dinge tun, helfen Sie den Waldvögeln nicht nur bei der Suche nach Futter und Wasser, sondern bieten ihnen auch einen sicheren Ort zum Nisten.